301 research outputs found

    Secrecy and Intelligence: Introduction

    Get PDF
    The catalyst for this special issue of Secrecy and Society stems from a workshop titled “Secrecy and Intelligence: Opening the Black Box” at North Carolina State University, April, 2016. This workshop brought together interested scholars, intelligence practitioners, and civil society members from the United States and Europe to discuss how different facets of secrecy and other practices shape the production of knowledge in intelligence work. This dialogue aimed to be reflective on how the closed social worlds of intelligence shape what intelligence actors and intelligence analysts, who include those within the intelligence establishment and those on the outside, know about security threats and the practice of intelligence. The papers in this special issue reflect conversations that occurred during and after the workshop

    The Fueling Diagram: Linking Galaxy Molecular-to-Atomic Gas Ratios to Interactions and Accretion

    Get PDF
    To assess how external factors such as local interactions and fresh gas accretion influence the global ISM of galaxies, we analyze the relationship between recent enhancements of central star formation and total molecular-to-atomic (H2/HI) gas ratios, using a broad sample of field galaxies spanning early-to-late type morphologies, stellar masses of 10^(7.2-11.2) Msun, and diverse stages of evolution. We find that galaxies occupy several loci in a "fueling diagram" that plots H2/HI vs. mass-corrected blue-centeredness, a metric tracing the degree to which galaxies have bluer centers than the average galaxy at their stellar mass. Spiral galaxies show a positive correlation between H2/HI and mass-corrected blue-centeredness. When combined with previous results linking mass-corrected blue-centeredness to external perturbations, this correlation suggests a link between local galaxy interactions and molecular gas inflow/replenishment. Intriguingly, E/S0 galaxies show a more complex picture: some follow the same correlation, some are quenched, and a distinct population of blue-sequence E/S0 galaxies (with masses below key transitions in gas richness) defines a separate loop in the fueling diagram. This population appears to be composed of low-mass merger remnants currently in late- or post-starburst states, in which the burst first consumes the H2 while the galaxy center keeps getting bluer, then exhausts the H2, at which point the burst population reddens as it ages. Multiple lines of evidence suggest connected evolutionary sequences in the fueling diagram. In particular, tracking total gas-to-stellar mass ratios within the diagram provides evidence of fresh gas accretion onto low-mass E/S0s emerging from central starbursts. Drawing on a comprehensive literature search, we suggest that virtually all galaxies follow the same evolutionary patterns found in our broad sample.Comment: 24 pages, 11 figures (table 4 available at http://user.physics.unc.edu/~dstark/table4_csv.txt), accepted for publication in Ap

    Auf dem Weg zum „Dorfladen 2.0“

    Get PDF
    Im Rahmen des LEADER-finanzierten Projekts "DigiShop" will der TECLA e.V. am Beispiel von Ortschaften im Bereich der LEADER-Aktionsgruppe Harz ermitteln, unter welchen technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und warenlogistischen Bedingungen ein "Dorfladen 2.0" in einer Region wie dem Harz erfolgreich betrieben werden könnte. Das technische Konzept entsteht dabei am Fachbereich Automatisierung und Informatik der Hochschule Harz

    Examining Religion and Spirituality as Diversity Training: A Multidimensional Look at Training in the American Psychological Association

    Full text link
    What sort of psychotherapeutic approaches might work well with a client who identifies as Muslim, and would they be different from what might work well with a client who identifies as Christian, a client who identifies as atheistic, or client who identifies as Buddhist? Despite ethical commitments to religiosity and spirituality training, it seems that most training programs in professional psychology have neglected to incorporate content from these areas of diversity into their curricula. The current study evaluated religious and spiritual diversity training in both APA-accredited doctoral programs and predoctoral internships, garnering the perspectives of 292 students, interns, faculty, and training directors (54.9% response rate). Results revealed a clear hierarchy of preparatory efforts with regard to diversity training, with least attention given to the dimensions of diversity pertaining to disabilities, age, religion, and spirituality. Participants also perceived several areas of advanced competency to be neglected, including preparation efforts related to consultation with religious and spiritual leaders and understanding the major world religions and spiritual systems. The findings also revealed that doctoral programs and predoctoral internships rely on informal and unsystematic sources of learning to provide training in religious and spiritual dimensions of diversity, including clinical experiences and peer interaction. Coursework, research, and didactics are rarely used to enhance religious and spiritual diversity training. Implications regarding current perceptions of training in religious and spiritual diversity are included

    Using Heat to Characterize Streambed Water Flux Variability in Four Stream Reaches

    Get PDF
    Estimates of streambed water fl ux are needed for the interpretation of streambed chemistry and reactions. Continuous temperature and head monitoring in stream reaches within four agricultural watersheds (Leary Weber Ditch, IN; Maple Creek, NE; DR2 Drain, WA; and Merced River, CA) allowed heat to be used as a tracer to study the temporal and spatial variability of fluxes through the streambed. Synoptic methods (seepage meter and differential discharge measurements) were compared with estimates obtained by using heat as a tracer. Water flux was estimated by modeling one-dimensional vertical flow of water and heat using the model VS2DH. Flux was influenced by physical heterogeneity of the stream channel and temporal variability in stream and ground-water levels. During most of the study period (April–December 2004), flux was upward through the streambeds. At the IN, NE, and CA sites, high-stage events resulted in rapid reversal of flow direction inducing short-term surface-water flow into the streambed. During late summer at the IN site, regional ground-water levels dropped, leading to surface-water loss to ground water that resulted in drying of the ditch. Synoptic measurements of flux generally supported the model flux estimates. Water flow through the streambed was roughly an order of magnitude larger in the humid basins (IN and NE) than in the arid basins (WA and CA). Downward flux, in response to sudden high streamflows, and seasonal variability in flux was most pronounced in the humid basins and in high conductivity zones in the streambed

    Realisierung personalfreier Öffnungszeiten in DorflĂ€den durch elektronische Zutrittskontrollen und Selbstkassensysteme

    Get PDF
    Im Rahmen der LEADER-geförderten Machbarkeitsstudie „DigiShop Harz“ wurde im Auftrag des in Wernigerode ansĂ€ssigen Vereins TECLA e.V. an der Hochschule Harz untersucht, unter welchen technischen, wirtschaftlichen, rechtlichen und warenlogistischen Rahmenbedingungen ein „Dorfladen 2.0“ – definiert als ein klassischer Dorfladen mit teilweise personalfreien Öffnungszeiten und Möglichkeiten zur Selbstabrechnung von Waren – in einer Region wie dem Harz erfolgreich betrieben werden könnte. Der vorliegende Tagungsbeitrag fĂŒhrt kurz in die Problemlage und in das methodische Vorgehen im Projekt ein und fasst die wesentlichen Ergebnisse der technischen Marktbetrachtung sowie der Standortanalyse zusammen

    Chinese Academics Are Becoming a Force for Good Governance

    Get PDF
    What the three International Summits on Human Genome Editing tell us about the evolving research culture in China

    DigiShop Harz - Dorfladen 2.0: Machbarkeitsstudie

    Get PDF
    Eine funktionierende Nahversorgung mit Lebensmitteln und GĂŒtern des alltĂ€glichen Bedarfs ist ein wesentlicher Gelingensfaktor fĂŒr eine als zufriedenstellend empfundene Lebenssituation in lĂ€ndlichen RĂ€umen. Aufgrund des demografischen Wandels sowie der Abwanderung in die alten BundeslĂ€nder, ergeben sich insbesondere in lĂ€ndlichen RĂ€umen in den neuen BundeslĂ€ndern zunehmend Defizite in der tĂ€glichen Versorgung. Wenn nach der letzten Arztpraxis, dem letzten Frisör und der letzten Postannahme auch noch die letzte Dorfkneipe und der letzte Supermarkt schließen, sind weniger mobile Menschen – und damit insbesondere der Ă€ltere und finanziell weniger leistungsfĂ€hige Teil der Einwohnerschaft – auf stĂ€ndige UnterstĂŒtzung, auf einen leider oft unzureichend ausgebauten ÖPNV oder auf Lieferdienste und „rollende SupermĂ€rkte“ angewiesen. In zahlreichen solcher Ortschaften gab und gibt es Bestrebungen engagierter Anwohnerinnen und Anwohner, die Nahversorgung ĂŒber die Einrichtung eines genossenschaftlich oder individuell gefĂŒhrten Dorflandes aufrechtzuerhalten. Nicht selten ist der Betrieb eines derartigen GeschĂ€fts jedoch ein stetiger Kampf um das eigene wirtschaftliche Überleben. Da DorflĂ€den sowohl mit Blick auf das Warenangebot als auch mit Blick auf die Öffnungszeiten nicht mit grĂ¶ĂŸeren Anbietern in benachbarten Ortschaften konkurrieren können, können sie den noch mobilen Teil ihrer potentiellen Kundschaft oft nur in Ă€ußerst geringem Umfang an sich binden. Selbst mobile Anwohnerinnen und Anwohner, die aus „lokalpatriotischen ErwĂ€gungen“ den letzten noch verbliebenen Nahversorger im Ort unterstĂŒtzen wollen, sind aufgrund der nicht selten auf wenige Stunden an einzelnen Wochentagen beschrĂ€nkten Betriebszeiten lĂ€ngst nicht immer zur Nutzung des örtlichen Angebots in der Lage. Im Rahmen der vorliegenden Machbarkeitsstudie soll evaluiert werden, inwieweit DorflĂ€den durch Technik in die Lage versetzt werden können, ihre Öffnungszeiten um personalfreie Betriebszeiten zu erweitern

    DigiShop Harz - Dorfladen 2.0: Machbarkeitsstudie

    Get PDF
    Eine funktionierende Nahversorgung mit Lebensmitteln und GĂŒtern des alltĂ€glichen Bedarfs ist ein wesentlicher Gelingensfaktor fĂŒr eine als zufriedenstellend empfundene Lebenssituation in lĂ€ndlichen RĂ€umen. Aufgrund des demografischen Wandels sowie der Abwanderung in die alten BundeslĂ€nder, ergeben sich insbesondere in lĂ€ndlichen RĂ€umen in den neuen BundeslĂ€ndern zunehmend Defizite in der tĂ€glichen Versorgung. Wenn nach der letzten Arztpraxis, dem letzten Frisör und der letzten Postannahme auch noch die letzte Dorfkneipe und der letzte Supermarkt schließen, sind weniger mobile Menschen – und damit insbesondere der Ă€ltere und finanziell weniger leistungsfĂ€hige Teil der Einwohnerschaft – auf stĂ€ndige UnterstĂŒtzung, auf einen leider oft unzureichend ausgebauten ÖPNV oder auf Lieferdienste und „rollende SupermĂ€rkte“ angewiesen. In zahlreichen solcher Ortschaften gab und gibt es Bestrebungen engagierter Anwohnerinnen und Anwohner, die Nahversorgung ĂŒber die Einrichtung eines genossenschaftlich oder individuell gefĂŒhrten Dorflandes aufrechtzuerhalten. Nicht selten ist der Betrieb eines derartigen GeschĂ€fts jedoch ein stetiger Kampf um das eigene wirtschaftliche Überleben. Da DorflĂ€den sowohl mit Blick auf das Warenangebot als auch mit Blick auf die Öffnungszeiten nicht mit grĂ¶ĂŸeren Anbietern in benachbarten Ortschaften konkurrieren können, können sie den noch mobilen Teil ihrer potentiellen Kundschaft oft nur in Ă€ußerst geringem Umfang an sich binden. Selbst mobile Anwohnerinnen und Anwohner, die aus „lokalpatriotischen ErwĂ€gungen“ den letzten noch verbliebenen Nahversorger im Ort unterstĂŒtzen wollen, sind aufgrund der nicht selten auf wenige Stunden an einzelnen Wochentagen beschrĂ€nkten Betriebszeiten lĂ€ngst nicht immer zur Nutzung des örtlichen Angebots in der Lage. Im Rahmen der vorliegenden Machbarkeitsstudie soll evaluiert werden, inwieweit DorflĂ€den durch Technik in die Lage versetzt werden können, ihre Öffnungszeiten um personalfreie Betriebszeiten zu erweitern
    • 

    corecore